TLDR: Seit wenigen Tagen, genauer gesagt seit dem 2. Februar 2025, ist die KI Schulungspflicht offiziell in Kraft getreten. Das bedeutet, dass Unternehmen in der gesamten EU – unabhängig davon, welche Grösse sie haben oder in welcher Branche sie tätig sind, nun dazu verpflichtet sind, alle Mitarbeiter:innen im sicheren und kompetenten Umgang mit KI zu schulen. Doch was bedeutet das konkret für dich? Welche Schritte solltest du jetzt unternehmen, um dieser neuen Verpflichtung nachzukommen? All das und noch mehr erfährst du im gesamten Artikel.
Einleitung
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in vielen Unternehmen angekommen und verändert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern auch Entscheidungsfindungen sowie Kundeninteraktionen grundlegend. Mit der zunehmenden Integration von KI in den Arbeitsalltag wächst jedoch gleichzeitig auch die Verantwortung, sicherzustellen, dass sowohl Mitarbeiter:innen als auch Unternehmen KI Technologien nicht nur kompetent, sondern auch ethisch korrekt nutzen. Um potenzielle Risiken zu minimieren und gleichzeitig den sicheren sowie verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten, hat die Europäische Union die KI Schulungspflicht eingeführt. Diese neue Vorschrift verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Mitarbeitenden gezielt in relevanten KI Themen zu schulen, damit sie die Technologien nicht nur verstehen, sondern auch sicher und effektiv anwenden können.
Doch was genau bedeutet diese Pflicht in der Praxis, wen betrifft sie konkret, und wie kann sie erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die KI Schulungspflicht – von den gesetzlichen Rahmenbedingungen über die betroffenen Unternehmen bis hin zu praxisnahen Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.
Die Grundlagen der KI Schulungspflicht
Hintergrund der EU KI Verordnung
Die KI Schulungspflicht ist Teil der umfassenderen EU KI Verordnung, die darauf abzielt, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union zu regulieren. Hauptziele dieser Verordnung sind:
- Sicherstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit beim Einsatz von KI
- Schutz der Grundrechte und Vermeidung von Diskriminierung durch KI-Systeme
- Förderung eines verantwortungsvollen und sicheren KI-Einsatzes
Wer ist von der KI Schulungspflicht betroffen?
Die neue Regelung richtet sich an alle Unternehmen, die in irgendeiner Form mit Künstlicher Intelligenz arbeiten oder deren Ergebnisse aktiv nutzen. Das bedeutet, dass sowohl grosse Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unmittelbar betroffen sind, sobald sie KI basierte Tools in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Dabei betrifft die Schulungspflicht nicht nur IT-Experten, sondern ebenso Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen wie Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Gerade deshalb sollte jede:r Mitarbeiter:in ein grundlegendes Verständnis für KI-Technologien entwickeln, einschließlich ihrer Anwendungsgebiete und der damit verbundenen Herausforderungen. Insbesondere Führungskräfte tragen die Verantwortung, ihre Teams stets auf den neuesten Stand zu bringen, damit die Potenziale der KI-Technologie vollständig ausgeschöpft werden können. In diesem Zusammenhang ist es essenziell, dass die Schulungen auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Abteilungen abgestimmt werden, um einen maximalen Mehrwert für das gesamte Unternehmen zu gewährleisten.
Zudem ist es besonders wichtig, dass Mitarbeiter:innen nicht nur über die technischen Grundlagen, sondern auch über die ethischen Aspekte und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit KI informiert sind. Ein gut durchdachtes Schulungsprogramm trägt nicht nur dazu bei, die Akzeptanz von KI im Unternehmen zu fördern, sondern steigert zugleich die Innovationsfähigkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Letztendlich ist das übergeordnete Ziel, eine informierte Belegschaft zu schaffen, die in der Lage ist, selbstbewusst und kompetent mit KI-Technologien zu arbeiten.
Anforderungen an die KI Kompetenz von Mitarbeiter:innen
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um KI Systeme verantwortungsvoll und effektiv zu nutzen.
Wichtige Schulungsthemen:
- Technisches Wissen: Grundlagen von Machine Learning und KI
- Rechtliche Aspekte: Datenschutz, DSGVO, Haftungsfragen
- Ethische Grundlagen: Fairness, Transparenz und Vermeidung von Fehleinschätzungen
- Sicherheitsfragen: Cybersecurity im Umgang mit KI
Besonders wichtig ist die Anpassung der Schulungsinhalte an den jeweiligen Einsatzbereich. Ein:e Entwickler:in benötigt andere Kenntnisse als HR-Mitarbeiter:innnen der KI für die Bewerberanalyse nutzt.
Praktische Umsetzung und Herausforderungen
Umsetzung der KI Schulungspflicht in Unternehmen: Die Einführung von Schulungsprogrammen erfordert eine strukturierte Vorgehensweise.
Schritt 1: Bedarfsanalyse durchführen
- Welche KI Systeme werden im Unternehmen genutzt?
- In welchen Abteilungen und für welche Mitarbeiter:innen sind Schulungen erforderlich?
- Welche rechtlichen Anforderungen müssen beachtet werden?
Schritt 2: Schulungskonzepte entwickeln
- Interne Schulungen: Eigene Experten oder KI Expert:in wie z.b Roger Basler de Roca
- Externe Weiterbildungen: Onlinekurse, Schulung durch KI Trainer:in
- Workshops & Webinare: Regelmässige Updates zur aktuellen Gesetzeslage
Schritt 3: Dokumentation und Nachweisführung
- Unternehmen müssen nachweisen können, dass Schulungen durchgeführt wurden
- Dokumentation über Teilnahmezertifikate oder Schulungsprotokolle
Herausforderungen bei der Umsetzung
Trotz der Vorteile gibt es auch einige Hürden:
- Kosten: Schulungen sind eine Investition, die sich langfristig jedoch auszahlt
- Akzeptanz: Mitarbeiter:innen müssen den Nutzen der KI Schulungen erkennen
- Aktualität: Schulungsinhalte müssen regelmässig an neue Vorschriften angepasst werden
Warum sind auch Schweizer Unternehmen betroffen?
Obwohl die Schweiz kein EU Mitglied ist, müssen sich auch Schweizer Unternehmen mit der KI Schulungspflicht auseinandersetzen. Warum?
- Handel mit der EU: Viele Schweizer Unternehmen arbeiten mit EU Partnern oder Kunden zusammen. Sobald KI Systeme in der EU genutzt oder verkauft werden, gelten die Vorschriften der EU KI Verordnung.
- Ähnliche Regulierungen in der Schweiz: Die Schweiz entwickelt eigene Regeln für den Einsatz von KI, die sich stark an der EU Verordnung orientieren.
- Internationale Standards: Grosse Konzerne mit globaler Präsenz passen sich oft freiwillig den EU-Regeln an, um weltweit konsistent zu agieren.
Schweizer Unternehmen, die in der EU tätig sind oder KI Lösungen für den EU Markt entwickeln, sollten sich auch jetzt mit der KI Schulungspflicht vertraut machen.
Vorteile der KI Schulungspflicht für Unternehmen
Unternehmen, die die Schulungspflicht ernst nehmen, profitieren langfristig:
✅ Erhöhte Sicherheit im Umgang mit sensiblen KI-Systemen
✅ Bessere Entscheidungsfindung durch fundiertes Wissen
✅ Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um Strafen zu vermeiden
✅ Wettbewerbsvorteile durch kompetente Mitarbeitende
Schulungen mit Roger Basler de Roca:
- Workshop: KI für Unternehmer:innen: Am 13. Februar 2025 und 14. Oktober 2025 leitet Roger Basler de Roca einen halbtägigen Workshop zum Thema “KI für UnternehmerInnen” in Luzern bzw. Oerlikon. Der Kurs behandelt die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, die Funktionsweise von ChatGPT und deren Anwendung in KMUs.
- Individueller KI Workshop: Individuelle KI Workshops für Unternehmen. Diese Workshops vermitteln einen ganzheitlichen Überblick über die Welt der Künstlichen Intelligenz und sind für Anfänger und erfahrene Fachleute gleichermassen geeignet.
- KI Seminar: Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag: Eintägiges Seminar, in dem du lernen wirst, wie KI Tools verstanden und konkret angewendet werden können. Der Fokus liegt auf praktischem Ausprobieren und dem Abbau von Ängsten gegenüber KI.
- KI Power Workshop: Alle zwei Wochen geben Janet Zentel und Roger Basler de Roca online, via Zoom einen kostenlosen 30-minütigen Workshop über KI und alles was du wissen musst. Jetzt anmelden
- Skool Community: Jede Woche hast du die Möglichkeit, live mit unseren Expert:innen zu sprechen und deine Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz zu stellen. Egal ob im Call oder schriftlich, wir beantworten alles, was du zum Thema wissen möchtest. Bleibe immer Up To Date bei KI-Themen und verpasse nichts! Wir möchten dich begeistern, begleiten und befähigen, mit KI zu arbeiten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Was ist die KI-Schulungspflicht?
Die Schulungspflicht verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Mitarbeiter:innen umfassend über den sicheren sowie verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu schulen. Dadurch wird sichergestellt, dass KI Technologien nicht nur effizient, sondern auch ethisch korrekt eingesetzt werden.
2. Wer muss sich an die Schulungspflicht halten?
Grundsätzlich gilt diese Pflicht für alle Unternehmen, die KI Systeme entweder entwickeln, betreiben oder aktiv nutzen. Unabhängig davon, welche Grösse das Unternehmen hat oder in welcher Branche es tätig ist.
3. Welche Inhalte umfasst eine KI-Schulung?
Eine fundierte KI Schulung deckt verschiedene Themenbereiche ab, darunter technische Grundlagen, rechtliche Aspekte wie die DSGVO und Datenschutzbestimmungen sowie ethische Überlegungen und sicherheitsrelevante Fragestellungen.
4. Wie können Unternehmen die Schulungspflicht erfüllen?
Um dieser Verpflichtung nachzukommen, können Unternehmen auf unterschiedliche Schulungsmethoden zurückgreifen. Dazu zählen beispielsweise interne Weiterbildungen, externe Kurse, Webinare oder spezialisierte KI Zertifizierungsprogramme, die individuell auf die Bedürfnisse der Belegschaft zugeschnitten werden können.
5. Wie können Unternehmen die Schulungspflicht besonders effektiv umsetzen?
Eine massgeschneiderte Lösung bietet Roger Basler de Roca mit seinen spezialisierten KI Schulungen. Diese Programme sind gezielt darauf ausgelegt, Unternehmen jeder Größe und Branche optimal auf den verantwortungsvollen Einsatz von KI vorzubereiten.
Gerne helfe ich dir und dem Unternehmen KI Fit zu werden
Hier mehr erfahren
Die Einführung der KI Schulungspflicht eröffnet dir und deinem Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, um die Mitarbeiter:innen gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Denn diese Pflicht sorgt nicht nur dafür, dass alle Beschäftigten die grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit KI-gestützten Technologien erlernen, sondern sie trägt auch dazu bei, das Verständnis für diese Systeme zu fördern und gleichzeitig innovationsfreundliche Denkweisen anzuregen. Darüber hinaus hilft eine gut strukturierte Schulung dabei, Unsicherheiten abzubauen und gleichzeitig das Vertrauen in KI-Anwendungen nachhaltig zu stärken. Langfristig betrachtet kann die gezielte Investition in Wissen und Fähigkeiten der Belegschaft nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erheblich erhöhen. Zudem ist es besonders wichtig, die Inhalte der Schulungen regelmäßig zu aktualisieren, um stets mit den schnellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz Schritt zu halten. Dabei spielen sowohl praktische als auch theoretische Ansätze eine entscheidende Rolle, sodass jeder Mitarbeitende individuell gefördert wird.
Auf diese Weise wird nicht nur ein grundlegendes Bewusstsein für KI geschaffen, sondern es entsteht auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, die sich letztlich positiv auf das gesamte Arbeitsumfeld auswirkt.
Starte jetzt – die Zukunft wartet nicht
🔹 Bist du bereit, deine Kenntnisse auszubauen und dich für die Zukunft fit zu machen?
🔹 Möchtest du dein Unternehmen wettbewerbsfähiger und effizienter machen?
Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um zu starten!
Quellen und weitere Infos:
https://artificialintelligenceact.eu/
https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/regulatory-framework-ai