Diese äusserst interessante Frage versucht das Beratungsunternehmen Pricewaterhouse-Coopers mit einer erst kürzlich erschienen weltweit angelegten Studie nach bester Möglichkeit zu beantworten. Bei dieser Studie wurde die generelle Befindlichkeit von Arbeitnehmern untersucht und zugleich werden 4 mögliche Zukunftsszenarien für die postmoderne Arbeitswelt vorgestellt.
Der zunehmende demografische Wandel und die stets fortschreitende Technologisierung bewirken grundlegende Veränderungen für die Arbeitswelt der Zukunft und stellt Arbeitnehmer vor grosse Herausforderungen. Doch überraschenderweise kam die Studie zu dem Ergebnis, dass überwältigende 74 Prozent der Befragten Arbeitnehmer weltweit bereit sind sich in einer rapide verändernden Arbeitswelt die dafür nötigen Fähigkeiten aneignen bzw. sich sogar bei Notwendigkeit dem Opportunismus hingeben zu wollen und beispielsweise auch vollständige Umschulungen in Betracht ziehen würden. Zudem kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass der überwiegende Teil der an der Studie teilnehmenden Arbeitnehmer die Meinung vertritt selbst für ihre Fortbildung verantwortlich zu sein und diese Verantwortung nicht auf den jeweiligen Arbeitgeber überträgt.
Dies sind wesentliche Ergebnisse der von Pricewaterhouse-Coopers durchgeführten Studie „Workforce of the future: the competing forces shaping 2030” bei der laut eigenen Angabe weltweit rund 10.000 Arbeitnehmer zu verschiedensten Themen in Bezug auf die mögliche Situation der Arbeitswelt im Jahr 2030 befragt wurden. Dieses Resultat bestätige laut den Autoren der Studie die Tendenz zum kontinuierlichen berufsbegleitenden Lernen seitens der Arbeitnehmer mit dem Ziel in einer Welt der fortschreitenden Technologisierung Schritt halten zu können und am Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Detail wurden seitens der Studienautoren mögliche Szenarien für das Jahr 2030 analysiert, um zu ermitteln, wie konkurrierende Kräfte, einschliesslich der Automatisierung, die Arbeitskraft der Zukunft formen. Hierbei ist zu beobachten, dass 65 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Technologie generell ihre Karrierechancen verbessert wobei jedoch auch interessant ist, dass Arbeitnehmer aus den USA und Indien diesbezüglicher zuversichtlicher sind als jene in Europa. Dennoch sind beinahe 3/4 der Studienteilnehmer der Meinung, dass Technologie nie in der Lage sein wird die menschliche Intelligenz vollends zu ersetzen.
Weiters sei zu erwähnen, dass 37 Prozent der Teilnehmer der Digitalisierung eine gewisse Skepsis entgegenbringen und Befürchtungen haben, dass ihr Arbeitsplatz durch die zukünftige Automatisierung gefährdet ist. Dieser Wert war 2014 noch bei 33 Prozent.
Daher ist es nicht überraschend dass 56 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass die jeweiligen Regierungen entsprechende Massnahmen ergreifen sollen um Arbeitsplätze vor der drohenden Automatisierung zu schützen.
„Angst bremst die Zuversicht und die Bereitschaft zur Innovation. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter in die Technologiedebatte einbeziehen. Nur so können diese verstehen, welche Auswirkungen die Technologie auf ihre Arbeitsplätze in der Zukunft haben kann, sich darauf vorbereiten und sich bei Bedarf fortbilden. Unternehmen dürfen diese bevorstehenden Änderungen nicht unterschätzen“, sagt Bianca Flaschner, Leader Human Ressource Management People and Organisation bei PwC.
Was wird von den Mitarbeitenden morgen verlangt?
Die Digitalisierung und der Wandel der modernen Arbeitswelt sind unaufhaltsam und erfordern deshalb auch die Anpassung jedes Individuums, welches von diesem Wandel nicht überrascht werden möchte. Passend zu diesem neuen Umfeld sind neben vielen bekannten Fähigkeiten auch neue Kompetenzen gefragt, welche in der Arbeitswelt 4.0 von immer bedeutend werdender Wichtigkeit sind. Gerade überfachliche Kompetenzen werden immer relevanter, wobei gerade diese in Ausbildung und Studium oftmals nicht ausreichend hervorgehoben werden.
Äusserst wichtige Kompetenzen im Rahmen der Digitalisierung umfassen unter anderem:
- Kreativität
- Flexibilität
- kritisches und systemisches Denkvermögen
- komplexe Problembewältigungskompetenzen
- Transfervermögen und Entscheidungsfähigkeit
- Sowie Lernbereitschaft
Natürlich ist es auch äusserst relevant wie gut ein Mitarbeitender zum Unternehmen und in das bereits vorhandene Team passt. So ist es in der Tat oftmals so, dass einfach andere Bewerber als besser passend für den Konzern empfunden werden und die Absage nicht unbedingt an einem suboptimalen Lebenslauf liegen muss.
Auch Fähigkeiten in Bereichen wie beispielsweise der Koordination von Abläufen, der Steuerung von Kommunikation sowie dem Treffen von eigenen Entscheidungen werden zukünftig weitgehend grössere Wichtigkeit erfahren. Obwohl Tätigkeiten durch die Vernetzung von Informationstechnologien, Automatisierungstechniken und Software in technologischer und organisatorischer Hinsicht immer anspruchsvoller und komplexer werden ist es auch eine immer wichtiger werdende Fähigkeit sich während zahlreicher Ablenkungen durch beispielsweise neuen Nachrichten auf Slack, nach Unterstützung fragenden Kollegen oder aktiven Wochenendplanungen der Freunde auf WhatsApp trotzdem stets den Überblick zu bewahren und sich auf die momentan wichtigen Tätigkeiten zu konzentrieren und Prioritäten zu setzen.
Dazu passend ist auch der Begriff Digital Detox, welcher gerade in der Arbeitswelt 4.0 eine immer wichtiger werdende Bedeutung einnimmt. Dies bedeutet in die eigenen Fähigkeiten ohne technologische Unterstützung zu vertrauen und auch manchmal Abstand von digitalen Errungenschaften zu nehmen um sich entspannen zu können.
In einer immer komplexeren digitalen Welt ist es oftmals notwendig, sich zurückzuziehen und wieder den Einklang mit dem Selbst abseits der Technologie zu finden. Deshalb ist es auch empfehlenswert sich gezielt Auszeiten wie beispielsweise Urlaube zu nehmen und währenddessen auch das Smartphone und Tablet beiseite zu legen um wieder Energie zu tanken, welche daraufhin in weitere Kreativität und Innovationen investiert werden kann.
Eine wirksame Methode um diese wertvollen Kompetenzen zu vermitteln stellt unternehmerisches Mentoring dar. Dadurch lassen sich Erfahrungen über weite Teile der Generations-, Hierarchie und Abteilungsgrenzen hinaus vermitteln und helfen somit die Fähigkeiten der sowohl der jüngeren als auch der erfahrenen Mitarbeiter zu stärken.
Welche Soft Skills braucht es also, um auch in Zukunft arbeitsmarktfähig zu bleiben? Wir haben 10 klassische und 10 neue Skills zusammen getragen.
1. Fokus
Gerade in der heutigen Zeit wird es durch zahlreiche Ablenkungsmöglichkeiten stets schwieriger sich über einen längeren Zeitraum hinweg auf dieselbe Tätigkeit zu konzentrieren. Sei es das Smartphone, ein interessantes YouTube Video oder die/der hübsche Kollege/Kollegin von nebenan. Die Vielfalt der Möglichkeiten, die einen davon abhalten sich auf seine Arbeit zu fokussieren sind unendlich. Besonders deswegen ist es heutzutage von immenser Wichtigkeit die Fähigkeit zu besitzen sich trotz dieser störenden Einflüsse stets mit voller Konzentration auf die momentane Tätigkeit fokussieren zu können um die bestmögliche Arbeit zu leisten und sich selbst damit die optimalsten Voraussetzungen für den Erfolg zu gewährleisten. Um sich diese Fähigkeit anzueignen ist es wichtig selbst scheinbar einfachen Tätigkeiten seine volle Aufmerksamkeit zu schenken um Aufmerksamkeit regelmässig zu trainieren und damit den Grundstein für den Erfolg bei wichtigeren Projekten zu setzen.
2. Empathie
Hohe Empathie ist eine enorm wichtige Fähigkeit für den allgemeinen Umgang mit anderen Menschen, sei es im privaten oder beruflichen Umfeld. Wer über ein hohes Einfühlungsvermögen verfügt ist meist ein besserer Teamplayer und überzeugt Mitmenschen oft mit Leichtigkeit von eigenen Ideen und Visionen.
3. Neugierde
Neugierde ist der Motor für Kreativität und Erfolg. Wer neugierig ist erweitert stets seinen Horizont und macht somit fortwährend neue, fruchtbare Erfahrungen welche nicht selten zu interessanten und erfolgversprechendsten Ideen führen können. Jemand der stets in seiner Komfortzone verweilt verpasst womöglich zahlreiche Chancen und positive Einflüsse die sich als vorteilhaft für die eigene Karriere erweisen können.
4. Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein bedeutet sich stets über die eigenen Stärken, Schwächen und Eigenschaften bewusst zu sein, an sich und seine Fähigkeiten zu glauben und sich selbst stets zu akzeptieren und zu respektieren ohne jedoch Verbesserungsmöglichkeiten aus den Augen zu verlieren. Ein starkes Selbstbewusstsein ist besonders im Arbeitsleben von enormer Bedeutung und wirkt sich auch stark auf jeglichen anderen Lebensbereichen aus. Selbstbewusstsein kommt jedoch stets von innen und ist nicht durch Geld, Erfolg oder Ansehen zu kompensieren. Jedoch ist umgekehrt ein starkes Selbstbewusstsein ein Garant um eben diese Ziele zu erreichen.
5. Konfliktfähigkeit
Konfliktfähigkeit bedeutet andere Meinungen akzeptieren zu können und sich offen mit seinen Mitmenschen auseinanderzusetzen und auch bei Meinungsverschiedenheiten stets diplomatisch, freundlich aber auch bestimmt, selbstbewusst und zielorientiert zu agieren.
6. Kritikfähigkeit
Der gesunde Umgang mit Kritik spielt in zahlreichen Situationen in der Arbeitswelt eine wichtige Rolle: Sei es bei Teamarbeiten, Projekten oder auch als Verantwortlicher in Führungsposition. Nicht nur Kritik auszuüben, sondern diese auch annehmen, reflektieren und bei Konstruktivität auch umsetzen zu können ist eine enorm wichtige Fähigkeit für eine starke und erfolgreiche Persönlichkeit und generiert nicht selten fruchtbare Effekte für wegweisende Veränderungen.
7. Kommunikative Kompetenz
Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit hilft dabei Ideen, Wünsche und Vorstellungen klar und detailliert mitzuteilen und trägt zudem auch zur Konsensbildung in Diskussionen bei. Ausserdem suggeriert sie darüber hinaus anderen Menschen ein niveauvolles, vertrauenswürdiges und sympathisches Bild der eigenen Person.
8. Führungsqualitäten
Selbst wenn man sich nicht bereits in einer Führungsposition befindet sind gute Führungsqualitäten auch schon in früheren Karriereabschnitten von äusserster Wichtigkeit um beispielsweise sein Team zu motivieren, durch ausgeprägte Leadershipfähigkeiten hervorzustechen und sich somit etwaige Beförderungen zu ermöglichen oder auch einfach mit gutem Beispiel voranzugehen.
9. Fähigkeit zum kritischen Denken
Kritische Denker sind stets gerne gesehen da sie oftmals abseits bekannter Wege agieren, Routinen hinterfragen und somit zu einer Kultur der Optimierung beitragen indem sie ihre Vorstellungskraft, Argumentation, vergangene Erfahrungen und verfügbare Ressourcen dazu verwenden Probleme zu verstehen und damit letztendlich auch lösen zu können.
10. Vertrauenswürdigkeit
Vertrauenswürdigkeit ist eine wichtige, von jedem anzustrebende Eigenschaft und zeigt, dass sie sich durch ihre Tätigkeiten den Respekt ihres Umfelds verdient haben, von diesem geschätzt und respektiert werden und durch ihren Charakter überzeugen konnten. Besonders wichtig ist dieser Charakterzug jedoch auch dadurch, dass wahre Vertrauenswürdigkeit schwierig zu finden ist und sie unter anderem deshalb auch stets mit hoher Wertschätzung bedacht wird.
Digitale Skills die man sich aneignen sollte
In Zeiten der Digitalisierung und einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist es unumgänglich sich ständig weiterzuentwickeln und sich neue Skills anzueignen. Dies muss besonders im Hinblick auf die zukünftig immer wichtig werdende Kooperation zwischen Mensch und Maschine passieren und lässt die Frage offen wo in dieser Welt der Mensch seinen Platz in dieser Utopie findet?
Um in dieser Welt beruflich nicht nur überleben zu können, sondern erfolgreich zu sein erfordert es die Aneignung von Skills und Fähigkeiten, welche in dieser zukünftigen Welt der Digitalisierung gefragt sein werden und sich zugleich mit der immer stärkeren Präsenz von Maschinen und künstlichen Intelligenzen vereinbaren lassen. Die Integration dieser Innovationen in die eigene Produktion wird auch für Entrepreneure sowie etablierte Unternehmen immer wichtiger werden und erfordert einen zukunftsorientierten und aufmerksamen Blick auf die Auswirkungen von heutigen Entwicklungen auf die nächsten Jahrzehnte.
1.Technologisches Verständnis
Es ist ein ganz bestimmtes Mindset, dass immer wertvoller wird in Bezug auf unternehmerischen Erfolg in der Arbeitswelt der Zukunft: Technologisches Verständnis in Verbindung mit unternehmerischem Denken sind Attribute die in einer sich ständig digitalisierenden Welt zukünftig von Innovatoren verlangt werden. Dies umfasst unter anderem ein fundiertes Mathematikverständnis, sowie ausgeprägte Skills im Programmieren als auch detaillierte Ideen davon wie erfolgreiche Geschäftsmodelle in der digitalen Welt funktionieren.
Doch dieser Weitblick darf keinesfalls in vagen Spekulationen resultieren, sondern muss möglichst faktenbasiert und vorhersehbar agieren. Vorhersagen von Veränderungen in der Geschäftswelt und dem Technologiewandel sollten möglichst präzise erfolgen. Dies ist natürlich keine Fähigkeit, die sich leicht erlernen lässt und ist eben genau deshalb ein sich lohnender und immer wichtig werdender Skill in der Arbeitswelt.
2. Programmiersprachen
Das Jobportal Stack Overflow hat kürzlich eine Statistik veröffentlicht die sehr schön veranschaulicht wie schnell sich die Anforderungen von Unternehmen in Bezug auf Programmiersprachen im Vergleich von 2015 zu 2016 verändert haben und verzeichnet die grössten Zuwächse für ReactJS, Docker, Ansible, Apache Spark & Sys Admin. Die Prozentual grössten Rückschläge mussten AJAX, Backbone.js, LAMP, Apache & JQuery hinnehmen.
Dies veranschaulicht sehr gut wie rasant sich Anforderungen in der modernen Arbeitswelt verändern können und suggeriert somit einen Bedarf für aufmerksame, sich ständig weiterbildende, technologisch versierte Arbeitnehmer.
3. Mobile Marketing
Die Welt ist heute mehr mobile als je zuvor, das spiegelt sich nicht nur im weltweiten Webtraffic wieder, welcher über 50% liegt. Mobile ist aber mehr: es ist das verschmelzen von einem digitalen Assistenten mit der realen Welt. Sei es beim einkaufen, beim lernen oder beim erleben. Dabei gibt es unterdessen zahlreiche Formen, von QR Codes angefangen bis hin zu Couponing, erweiterten Realitäten und Customer Journeys, welche sich fast zu 100% auf den Smartphones abbilden, von der Suche bis zur Entscheidung, dem Kauf oder dem After Sales.
4. Virtual Reality, Augmented Reality und Gamification
Unter dem Begriff Virtual Reality wird eine (visuelle) Darstellungsform in Echtzeit verstanden, die entweder fiktiv ist oder eine nicht hier phyisch reale Welt darstellt (zB ein Strand auf Bora Bora den man in Bern erlebt). Im Gegensatz dazu steht „Augmented Reality“ und bezeichnet das „erweitern“ einer realen Welt. Auch hier ist es zwar computergeschützte Umgebung, umfasst aber vielmehr die Erweiterung der Realität. In Augmented-Reality-Anwendungen werden durch Apps oder andere Programme neue, computergenerierte Informationen, zB Texte, Video Ergänzungen, Grafiken über ein verbindendes Medium in die Realität des Users übertragen – zum Beispiel das Smartphone. Dabei verschmelzen virtueller Inhalt und die Realität praktisch miteinander und es findet eine Überlagerung der Realität statt. Gerade in Kombination mit spielerischen Ansätzen, also Gamification bietet dies eine völlig neue Welt an Möglichkeiten.
5. Automatisierung
Auch wenn viele es denken: Automatisierung kann viel mehr als nur Tasks selbsttätig und automatisch ausführen. Viele verwechseln Automatisieren jedoch noch noch mit dem simplen automatischen versenden von E-Mails und dem abarbeiten von irgendwelchen Listen. Dabei geht es vielmehr die Kunden in ihrer Customer Journey zu begleiten und auch langfristige Bindung schaffen in dem durch clevere Automatismen die Entscheidungen und Kontakte langsam aneinander geführt werden.
6. Data Analytics und Growth Hacking
Digitale Welten generieren Daten und diese Daten sind zwar nicht Big – aber Smart. Heute muss verstanden werden, welche Daten einerseits Ursprung und welche Wirkung darstellen. Dabei geht es vielmehr um die Kombination und das Verständnis um neue Modelle zu entwickeln, welche zum Beispiel im Growth Hacking eingesetzt werden können. Growth Hacking wiederum spiegelt eine Denkhaltung wieder, welche zuerst im kleinen Ansatz testet, was im grossen möglich ist und skaliert dieses dann entsprechend schrittweise.
7. Social Media und Digital Marketing
Fast schon ein klassiker sind die Disziplinen Social Media und Digitales Marketing. Warum aber die Auflistung und gleichzeitig Unterscheidung? Die Chance liegt in der Dynamik. Social Media ersetzen immer mehr klassische Medien wie Zeitungen oder TV, wir verlagern unseren Wissenbezug immer mehr in digitale Ecosphären, wollen dort aber nicht unbedingt auf klassische Weise mit Werbung bombardiert werden. Das bedingt ein fundamentales Verständnis von neuen Werbeformen innerhalb des Digitalen Marketing aber auch in der Unterscheidung, welche digitalen Marketing Taktiken für welche Kundengruppen und auf welchen Plattformen funktioneren.
8. SEO
93% der User im Internet suchen bevor sie denken – dieses Bon-Mot scheint zwar übertrieben aber seien wir ehrlich: wer heute Google hat, muss keinen Brockenhaus oder Duden mitschleppen. Suchen ist bequem, suchen ist einfach – dabei wollen wir als Anbieter und Firmen aber auch als Arbeitgeber vor allem gefunden werden. Google aber auch Bing entwickeln sich immer wieder weiter, Amazon und Youtube sind ernstzunehmende Suchmaschinen in anderen Bereichen und dabei muss auch diese Disziplin verstanden und beherrscht werden.
9. Digital Design und UX
In der Interaktion auf den Plattformen liegen die grössten Potentiale, dabei muss verstanden werden, die zum Beispiel soziale Interaktionen, mobile Plattformen aber auch Nutzerverhalten ineinander verschmelzen. Gerade das digitale Design und das Verständnis von UX hat sich in den vergangenen Jahren fundamental verändert und beschleunigt. Dabei geht es immer mehr auch um technische Möglichkeiten und die Vorwegnahme, fast das Vorwegdenken von möglichen Interaktionen um mögliche Friktions, also Abbrüche und Frustrationen zu vermeiden.
10. Community Management
Zu guter Letzt: die Welt hat sich von einer Massenkommunikation zu einer Tribe-Communication gewandelt. Wir bewegen uns vielmehr in Themen und spezifischen Gruppen als in der grossen Masse. Das Gieskannen Prinzip funktioniert nicht mehr und man muss seine Communities, also Fans wie auch Kundinnen und Kunden mit relevanten Inhalten und Aktionen abholen aber vor allem auch pflegen. Eine neue Disziplin im Kundenmanagement oder Client Relationships, die auch viel mit Inhalterstellung Interaktion, sowie Empathie zu tun hat.
Fazit
In der heutigen Welt mit einer derart rasanten technologischen Entwicklung muss ein Unternehmen stets agil bleiben um diesen Wandel mit allen verfügbaren Ressourcen voll ausschöpfen zu können. Dies erfordert auch eine bestimmte Denkweise in Bezug auf den Prozess der Technologisierung. Ein tiefes Verständnis für Technologie und ein gewisser Weitblick werden immer wertvoller für Unternehmen und sollten auch bei der Suche nach Mitarbeitern wichtige Kriterien darstellen. Antizipation und technisches Verständnis werden immer wichtigere Attribute sowohl für Entrepreneure als auch Arbeitnehmer.